Literary prizes form a fascinating interface between literature and society, in that particularly noteworthy works are awarded prizes, which usually enhance their sales and benefits both the authors, their publishers, and their sponsors; and the members of juries tend, in one way or another, often as writers themselves, to be intimately connected with the world of books and their dissemination. Bearing this in mind the present volume unites studies of award-winning novels as well as studies of the social, political and economic dimensions of gaining a prize, the individual contributions varying in their emphases. Four essays discuss the Booker Prize, embracing alongside literary aspects, in particular aspects of cultural politics. At the centre of the book is an in-depth study of the work of Rose Tremain, who has not only been awarded several prizes but has herself been actively engaged in awarding prizes on other occasions. Then there follow two studies of other important prizes for fiction, in turn followed by two analyses of the general social horizon of the British prize-giving system and its implications. The book is rounded off by an extensive bibliography of the subject and an index.
Buchinfo beim Praesens Verlag
Bd. 4: Wolfgang U. Dressler & Oswald Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Beiträge zur gleichnamigen Sektion der 31. Österreichischen Linguistiktagung, Wien 2003
INHALT:
Werner Abraham (Wien/Groningen)
Kafka, schizophrenic poetry, and the criterion of poetic competence: The Theory of Mind background to the exegesis of hermetic texts and to Ockham’s Razor methodology
Wolfgang U. Dressler (Wien)
Produktivität und poetische Lizenz
Hubert Haider (Salzburg)
Syntaktische Irregularitäten (an Beispielen von Ernst Jandl)
Sabine Häusler (Halle)
Poetische Lizenzen in der Sprache Homers
Christian Katsikadeli & Stefan Niederreiter (Salzburg)
Poetische Lizenzen im Rigveda
Manfred Kienpointner (Innsbruck)
Sprache der Dichtung: Sprache in ihrer vollen Entfaltung. Poetische Lizenzen in „Anna Blime“ von Kurt Schwitters
Elisabeth Leinfellner (Wien)
Poetischer Einfall und Linguistik
Thomas Lindner (Salzburg)
Mehrfach- bis Vielfachkomposita in den indogermanischen Sprachen
Oswald Panagl (Salzburg)
Neologismen bei Ernst Jandl und Joachim Ringelnatz
Franz Rainer (Wien)
Zur Typologie poetischer Lizenzen in der Wortbildung
Richard Schrodt (Wien)
Anomale Kategorien
Manfred Sellner (Salzburg)
Orthographie und Phonotaktik bei japanischen Comics: 2 Aspekte poetischer Lizenzen
Buchinfo beim Praesens Verlag
Bd. 3: Nicola Hödl: Bienvenue en Autriche! Die französischen Fremdenverkehrsprospekte der Österreich-Werbung aus diachronischer Sicht. Eine textlinguistische Untersuchung
Diese Arbeit beschreibt anhand der Untersuchung bestimmter persuasiver Strategien einige der Veränderungen, die sich in den französischen Tourismusprospekten der Österreich Werbung in den letzten 55 Jahren vollzogen haben. Als Basis dient ein Textkorpus von 41 französischen Tourismusprospekten aus den Jahren 1947 bis 2001, durchwegs Übersetzungen aus dem Deutschen, sowie ihre deutschen Ausgangstexte. Im Zuge der linguistischen Textanalyse werden zunächst die kommunikativen Funktionen der Textsorte Fremdenverkehrsprospekt erarbeitet und auf ihre Manifestation in den im Rahmen einer makrostrukturellen Analyse isolierten Textteilen hin untersucht. Da die Funktionen der Textsorte aber nicht nur im verbalen Code, sondern auch im visuellen sowie in der Interaktion zwischen Text und Bild beobachtbar sind, ist ein Kapitel der Arbeit der Textsemiotik gewidmet. Hier wird auch den diachronischen Veränderungen im Bereich des Adressatenbezugs im visuellen Code Beachtung geschenkt. Der Adressatenbezug kann als eine der wichtigsten und auffälligsten appellativen Strategien der Werbung betrachtet werden. Im Rahmen der Untersuchung der Textpragmatik werden daher auch die verschiedenen Mittel der Anrede im verbalen Text auf diachronischer Ebene und im Vergleich zwischen Original und Übersetzung untersucht, wobei ein Hauptaugenmerk auf dem „klassischen Appell“, dem grammatischen Imperativ, liegt. Obwohl aufgrund der aus operationalen Gründen vorgenommenen Einschränkung auf ein ganz spezifisches Textkorpus kaum generalisierende Aussagen möglich sind, können in den untersuchten Texten doch Entwicklungen aufgezeigt werden, die auch für die Textsorte Fremdenverkehrsprospekt an sich von Bedeutung sein dürften.
Buchinfo beim Praesens Verlag
Bd. 1: Michaela Krell: L’imparfait qui commente
„En sacrifiant le mark, le chancelier Kohl cédait ce qu’il avait de mieux“. Voilà un scénario de l’imparfait, fréquent dans le quoti-dien Le Monde, mais dont les grammairiens ne parlent pas. En y rattachant tous les scénarios transformables en scénario gérondif (par ex. „Kohl cédait ainsi / donc / par là / avec cette décision ce qu’il avait de mieux“ ou „Kohl sacrifia le mark. Il cédait ce qu’il avait de mieux“) et en appelant commentaire l’opération mentale exprimée, on arrive enfin à donner un emploi bien défini à cette catégorie de commentaire que les grammairiens (Imbs, Touratier et bien d’autres) entourent de beaucoup de flou. À partir de 500 contextes, trouvés dans le corpus électronique de deux années du Monde, Michaela Krell réalise une étude complète du scénario au niveau sémantique, prototypique, textuel et référentiel. Elle examine l’opposition imparfait – passé composé et tente l’intégration du scénario dans la théorie temporelle de Harald Weinrich, non sans quelques réajustements nécessaires. L’étude descriptive est riche en exemples cités in extenso.
Buchinfo beim Praesens Verlag